Die Überreste der Kapelle Saint-Didier, die zu Beginn des 12. Jahrhundert gebaut wurde, wurden von dem heutigen Museum eingeschlossen. 1838 wurde es auf Initiative einiger Gelehrter innerhalb der jungen Gesellschaft für Geschichte und Archäologie von Langres gegründet. Dort wurden die zahlreichen antiken Ausgrabungsfunde gesammelt, konserviert und ausgestellt, die während des Baus der Zitadelle und den Modernisierungsarbeiten an der Stadtmauer entdeckt wurden. Es ist das erste Bauwerk der Haute-Marne, das 1840 zum Historischen Bauwerk ernannt wurde, jedoch existieren nur noch der Chor, das Viereck des Schiffes sowie ein Joch. In dieser Kapelle wurden die Reliquien des Stadtpatrons konserviert und verehrt.
Seit der Gründung des Museums für Kunst und Geschichte 1996 vervollständigen Kunstsammlungen die archäologischen Sammlungen.
(Seite place du Centenaire")
Ende des 19. Jahrhunderts riss die Stadt mehrere Häuser ab (den heutigen place du Centenaire), um einen überdachten Markt zu bauen. Er wurde aus Guss gebaut und mit Glasfenstern versehen, die gut Licht gaben. 1956 wurde er teilweise abgebaut, um einem riesigen Brunnen zu weichen, der die im Süden der Stadt neugebauten Kollektivhäuser mit Wasser zu versorgen. Die letzten Überreste des Marktes verschwanden schließlich 1988 im Zuge des Baus für das Museum für Kunst und Geschichte. 1996 wurde es fertiggestellt. Es passt sich seiner Umgebung an: die runde Form nimmt den Verlauf der Straßen auf und die Fenster unterteilen die Fassade im selben Schema wie die schmalen umliegenden Häuser. Das Museum zeigt die umfassendsten Sammlungen archäologischer Funde und Kunst der Region.
Das in moderner Architektur im Herzen der Altstadt erbaute Museum für Kunst und Geschichte von Langres lädt Sie ein, das Bacchus-Mosaik aus dem 2. Jh. n. Chr., die archäologischen Sammlungen (Vorgeschichte, galloromanische Zeit, Ägypten), die Ausstellungsräume der Gemälde und Skulpturen (17., 18., 19. Jh.) und das Kunstgewerbe (Steingut von Aprey, Zinngerät, Schneidwaren aus Langres ...) zu entdecken. Verleih von Audioführern, pädagogische Werkstätten und Führungen: Information und Reservierung beim Museum.
- Informationen
- Komfort
- Lokalisation
- Preise
- Kundenbewertungen
Öffnungszeiten im Sommer (April bis Mitte Oktober): täglich außer dienstags von 09.00 bis 12.00 und von 13h30 bis 18h30.
Winterflugplan (Mitte Oktober bis März): täglich außer Dienstag von 13:30 bis 17:30.
Geschlossen am 1. Januar - 1. Mai - 1. November und am 25. Dezember.


- Aufzug
- Informationsstelle für Touristen
- Nicht akzeptierte Tiere
- Parkplatz
- Behinderten-WC
- Behindertenfreundlicher Empfang
- Behindertenparkplatz
- 7 € - 4 € - für Kinder unter 12 Jahren Eintritt frei
- Bank- und Postchecks
- Bargeld
- Kreditkarte
- Überweisung