Tour de Navarre à LangresMention obligatoire pour toute utilisation : © OT Pays de Langres - photo : ISCL
Tour de Navarre à LangresMention obligatoire pour toute utilisation : © Gérard Féron
Tour de Navarre à LangresMention obligatoire pour toute utilisation : © Gérard Féron
Tour de Navarre à LangresMention obligatoire pour toute utilisation : © Gérard Féron
Tour de Navarre à Langres : la terrasse et sa charpenteMention obligatoire pour toute utilisation : © Jean-François Feutriez
Tour de Navarre à Langres : la terrasse et sa charpenteMention obligatoire pour toute utilisation : © Jean-François Feutriez
Tour de Navarre à Langres : une gargouilleMention obligatoire pour toute utilisation : © OT Pays de Langres - photo : ISCL
Tour de Navarre à Langres : la terrasse et sa charpenteMention obligatoire pour toute utilisation : © Jean-François Feutriez
Tour de Navarre à Langres : salle de la terrasseMention obligatoire pour toute utilisation : © Jean-François Feutriez
Tour de Navarre à Langres : la salle basseMention obligatoire pour toute utilisation : © Jean-François Feutriez
Tour de Navarre à Langres : la salle basseMention obligatoire pour toute utilisation : © Jean-François Feutriez
Tour de Navarre à Langres : la salle basseMention obligatoire pour toute utilisation : © Jean-François Feutriez
Tour de Navarre à Langres : la salle basseMention obligatoire pour toute utilisation : © Jean-François Feutriez
Tour de Navarre à Langres : la salle basseMention obligatoire pour toute utilisation : © Jean-François Feutriez
Tour de Navarre à Langres : la salle basseMention obligatoire pour toute utilisation : © Jean-François Feutriez
Tour de Navarre à Langres : visite de la terrasseMention obligatoire pour toute utilisation : © Jean-François Feutriez
Tour de Navarre à Langres : visite de la terrasseMention obligatoire pour toute utilisation : © Jean-François Feutriez
Tour de Navarre à Langres : visite de la terrasseMention obligatoire pour toute utilisation : © Jean-François Feutriez
Tour de Navarre à Langres : visite de la terrasseMention obligatoire pour toute utilisation : © Jean-François Feutriez
Tour de Navarre à Langres : visite de la terrasseMention obligatoire pour toute utilisation : © Jean-François Feutriez
Tour de Navarre à Langres : visite de la terrasseMention obligatoire pour toute utilisation : © Jean-François Feutriez
Tour de Navarre à Langres : la terrasse et sa charpenteMention obligatoire pour toute utilisation : © Jean-François Feutriez
Tour de Navarre à Langres : le bossageMention obligatoire pour toute utilisation : © Angélique Roze
Tour de Navarre à Langres : le double niveau de gargouillesMention obligatoire pour toute utilisation : © Angélique Roze
Tour de Navarre à Langres : la salle intermédiaireMention obligatoire pour toute utilisation : © Jean-François Feutriez
Tour de Navarre à Langres : la salle intermédiaireMention obligatoire pour toute utilisation : © Jean-François Feutriez
Tour de Navarre à Langres : la salle intermédiaireMention obligatoire pour toute utilisation : © Jean-François Feutriez
Tour de Navarre à Langres : la salle intermédiaireMention obligatoire pour toute utilisation : © Jean-François Feutriez
Tour de Navarre à Langres : la salle intermédiaireMention obligatoire pour toute utilisation : © Jean-François Feutriez
Tour de Navarre à Langres : la salle intermédiaireMention obligatoire pour toute utilisation : © Jean-François Feutriez
Tour de Navarre à Langres : la salle intermédiaireMention obligatoire pour toute utilisation : © Jean-François Feutriez
Tour de Navarre à Langres : la salle intermédiaireMention obligatoire pour toute utilisation : © Jean-François Feutriez
Tour de Navarre à Langres : la salle intermédiaireMention obligatoire pour toute utilisation : © Jean-François Feutriez
Tour de Navarre à Langres : la salle intermédiaireMention obligatoire pour toute utilisation : © Jean-François Feutriez
Tour de Navarre à Langres : la salle intermédiaireMention obligatoire pour toute utilisation : © Jean-François Feutriez
Tour de Navarre à Langres : visite de la salle intermédiaireMention obligatoire pour toute utilisation : © Jean-François Feutriez
Tour de Navarre à Langres : visite de la salle intermédiaireMention obligatoire pour toute utilisation : © Jean-François Feutriez
Tour de Navarre à Langres : une gargouilleMention obligatoire pour toute utilisation : © Angélique Roze
Tour de Navarre à Langres : une gargouilleMention obligatoire pour toute utilisation : © Angélique Roze
Tour de Navarre à Langres : détail dans le bossageMention obligatoire pour toute utilisation : © Angélique Roze
Visite de langres avec un guide conférencierMention obligatoire pour toute utilisation : © Sylvain Riandet
Visite de langres avec un guide conférencierMention obligatoire pour toute utilisation : © Sylvain Riandet
Visite de langres avec un guide conférencierMention obligatoire pour toute utilisation : © Sylvain Riandet

Dieses Bauwerk steht auf einem Gebiet (der champ de Navarre - heute Campingplatz), das den Grafen der Champagne gehörte, die ebenfalls König von Navarre waren. Es ist der größte Artillerieturm von Langres, mit einem Durchmesser von 28 Metern, einer Höhe von 20 Metern und über 20 Schießscharten, die auf vier Etagen angeordnet sind, was ihn zu einem einzigartigen Werk macht. Seine Mauern sind bis zu 7 m dick und er beherbergt zwei stark gewölbte Säle und Kasematten.
Die Artillerie auf dem Dach hatte die Aufgabe, das Plateau vor der Porte des Moulins zu schützen. Der Bau war nach nur vier Jahren im Jahre 1515 quasi abgeschlossen, und wurde um 2,5 Meter aufgestockt, um die Reichweite der Kanonen auf dem Dach zu erweitern. Diese Modifikation noch während der Bauarbeiten zog den Einbau einer zweiten Reihe an Wasserspeiern mit sich sowie de Bau eines 2. Turms - den Turm Orval, der eine spiralförmige Artillerierampe beinhaltete. Diese ermöglichte den Transport der Kanonen auf das Dach der Tour Navarre, geschützt von den feindlichen Schüssen. 1825 funktionierte die Miliz diesen Turm zum Pulverturm um. Ein konisches Gebälk wurde deshalb eingezogen, um die innenliegenden Räume vor Infiltration zu schützen.

Chargement en cours...


plus d'infos

Dieses Bauwerk steht auf einem Gebiet (der champ de Navarre - heute Campingplatz), das den Grafen der Champagne gehörte, die ebenfalls König von Navarre waren. Es ist der größte Artillerieturm von Langres, mit einem Durchmesser von 28 Metern, einer Höhe von 20 Metern und über 20 Schießscharten, die auf vier Etagen angeordnet sind, was ihn zu einem einzigartigen Werk macht. Seine Mauern sind bis zu 7 m dick und er beherbergt zwei stark gewölbte Säle und Kasematten.
Die Artillerie auf dem Dach hatte die Aufgabe, das Plateau vor der Porte des Moulins zu schützen. Der Bau war nach nur vier Jahren im Jahre 1515 quasi abgeschlossen, und wurde um 2,5 Meter aufgestockt, um die Reichweite der Kanonen auf dem Dach zu erweitern. Diese Modifikation noch während der Bauarbeiten zog den Einbau einer zweiten Reihe an Wasserspeiern mit sich sowie de Bau eines 2. Turms - den Turm Orval, der eine spiralförmige Artillerierampe beinhaltete. Diese ermöglichte den Transport der Kanonen auf das Dach der Tour Navarre, geschützt von den feindlichen Schüssen. 1825 funktionierte die Miliz diesen Turm zum Pulverturm um. Ein konisches Gebälk wurde deshalb eingezogen, um die innenliegenden Räume vor Infiltration zu schützen.

Chargement en cours...


Juwel der Renaissance, Teil der größten Festungsanlage Europas. In seiner grandiosen steinernen Umgebung, seinen Gewölben, Kasemattenräumen und der von einem monumentalen Dachstuhl gekrönten Terrasse beherbergt der Navarra-Turm heute einen unterhaltsamen und lehrreichen Besichtigungsrundgang für Groß und Klein. Anhand eines Audioführers, von Videobildschirmen und interaktiven Terminals können Sie diese einzigartige Verteidigungsanlage aus dem 16. Jahrhundert entdecken, die im Jahre 1521 von Franz I. eingeweiht wurde.
Lichteffekte erfüllen den Turm mit Leben, um Ihnen die Legenden von Langres, die Geschichte seiner Befestigungsanlagen im Laufe der Jahrhunderte und anhand der Enzyklopädie von Denis Diderot zu erzählen.
Eine ungewöhnliche Zeitreise inmitten einer unvergesslichen Architektur ...

Kleine Anekdoten :

Am 9 Juni 1643 läßt Herr Demongeot, Wächter des Navarra Turmes, die Kanonen des Turmes achtzehnmal auf Feinde schießen, die sich in die Nähe der Stadt gewagt hatten ; um sich gegen jede neue Eventualität zu schützen, verlangt er Pulver und Kugeln, denn er hat alles verbraucht, was in besagtem Turm war.
Am 30. Juni 1809 bekommt Guillaume Guérinot einen Pachtvertrag von neun Jahren, um die diesem Turm eine Fabrik zu gründen zur Herstellung von Schwefelsäure und Eisensulfat.
Im Ancien Régime fand auf dem Navarra Gelände (dem heutigen Camping-platz) das Spiel der ersten Gewehrschützen statt. Dieser Schießwettbewerb wurde von den Rittern der ersten Schießgewehre organisiert ; dieser Club hatte militärischen Charakter.
Sie begaben sich bis zum Navarra Gelände « unter Waffen, mit Trommelwirbel, Flagge zeigend » ; die Zielscheibe (ein Vogel aus Metall) war am Ende eines Stabes oben auf dem Orval Turm.
Der Sieger des Wettbewerbs (der erste, der den Vogel abschoß) wurde Schützenkönig ; wenn man drei Jahre nacheinander den Vogel abschoß, hatte man das Recht auf den Titel « Empereur » = Kaiser.
Diese Ehrentitel hatten Privilegien zur Folge, die nicht ganz von der Hand zu weisen waren : befreiung von Wachdiensten und Zöllen, die für in die Stadt kommende Weine zu bezahlen waren...

  • Informationen
  • Komfort
  • Lokalisation
  • Preise
  • Kundenbewertungen
Zeitplan :
April (ab dem 6. April) und September: Mittwoch bis Sonntag (und an Feiertagen) von 14:00 bis 18:00 Uhr
Mai : Mittwoch bis Sonntag (und an Feiertagen) von 14:00 bis 18:00 Uhr (Schließung des Ticketschalters um 17:30 Uhr) - Geschlossen am Samstag, den 13. Mai, Donnerstag, den 25. Mai und Samstag, den 27. Mai.
Juni : täglich von 14.00 bis 18.00 Uhr (Kassenschluss um 17.30 Uhr)
Juli-August: täglich von 10:30 bis 12:30 und von 13:30 bis 18:30 Uhr (Kassenschluss 18:00 Uhr)
Gesprochene Sprachen :
Deutsche Sprache, Englische Sprache, Niederländische Sprache
Außenanlagen
  • Parkplatz
Preise
  • 4 € (Erwachsene) - 3.50 € (Studenten - Arbeitssuchende) - für Kinder und Jugendliche unter 12 Jahren Eintritt frei.
Zahlungsarten
  • Bank- und Postchecks
  • Bargeld
Idées de sorties
Rechercher sur le site
Contactez-nous
Office de Tourisme du Pays de Langres
Square Olivier Lahalle
BP16 - 52201 Langres cedex
Tél : 03 25 87 67 67
Fax : 03 25 87 73 33
info@tourisme-langres.com
Antragsformular

Météo
Ville d'Art et d'Histoire
Id-Vizit en Pays de Langres
La Haute-Marne respire et inspire
Fond européen
Plus Beaux détours de France